Strom sparen und Stromkosten sparen

Die Kosten für elektrischen Strom sind in den letzten Jahren stets gestiegen.

So kann man im Internet veröffentlichten Daten entnehmen, dass die Kosten für eine Kilowattstunde Strom im Durchschnitt von rund 6 Eurocent pro Kilowattstunde im Jahre 1970 auf mehr als 20 Eurocent pro Kilowattstunde im Jahre 2006 gestiegen sind.

Da kaum zu erwarten ist, dass der Trend der steigenden Strompreise in Bälde enden wird, ist es sinnvoll zu versuchen, seine Stromkosten so weit möglich zu reduzieren.

So kann man mittels teilweise recht einfachen Sparmaßnahmen seinen Stromverbrauch oftmals erheblich reduzieren und somit natürlich auch die jährlichen Stromkosten drosseln.

Zudem entlastet man mittels eines reduzierten Stromverbrauches auch noch unsere Umwelt, da für jede Kilowattstunde an Strom, die nicht produziert werden muß, auch keine schädlichen Emissionen anfallen können.
Als Beispiel für derartige Emissionen sei nur das Gas: „Kohlendioxid“ genannt, welches bei der konventionellen Erzeugung von Strom in großen Mengen anfällt und welches als wesentliche Ursache für die globale Erwärmung angesehen wird.

Um Ihnen einmal zu zeigen, wie man in einem Haushalt den Verbrauch an elektrischem Strom drosseln kann, finden Sie in den folgenden Abschnitten, Informationen über:

  • Das Stromsparpotential eines Haushaltes.
  • Möglichkeiten die Stromkosten für die Beleuchtung zu reduzieren.
  • Das Stromsparpotential beim Waschen und Trocknen der Wäsche.
  • Sparpotential beim Kochen und Backen.
  • Die sparsame Nutzung von Geschirrspülmaschinen.
  • Sparpotentiale, die es bei Kühl- und Gefriergeräten gibt.
  • Die mögliche Höhe der finanziellen Einsparungen.
  • Und noch einige Infos über die Möglichkeit mittels des Wechsel des Stromanbieters die jährlichen Stromkosten zu senken.

Die Informationen der folgenden Seiten, wurden mittels Recherchen im Internet und entsprechender Fachliteratur erstellt.

Strom erzeugen durch Gezeitenkraftwerk

Strom erzeugen durch Gezeitenkraftwerk Strom erzeugen mit Gezeitenkraftwerk: Die Wechselwirkung zwischen Ebbe und Flut ausnutzen und die Energie in Strom umwandeln Die Wechselwirkung zwischen Ebbe und Flut entsteht durch die veränderlichen Anziehungskräfte zwischen Erde, Sonne [...]

Preise vergleichen

Strompreise vergleichen und Kosten sparen Wer Kosten sparen will, der kann Strom sparen oder die Preise unterschiedlicher Anbieter vergleichen Die Tatsache, dass die Strompreise immer mehr ansteigen, ist wohl kein Geheimnis mehr. Aus diesem Grund [...]

Erneuerbare Energie

Erneuerbare Energie nutzen In letzter Zeit herrscht ein Umdenken und es gibt einen Trend zur Nutzung von erneurbaren Energien Während in der Vergangenheit nicht viel darüber nachgedacht wurde, wie viel Energie und welche Energie wir [...]

Auslastung

Auslastung im Stromnetz Die Belastung im Stromnetz schwankt zu den verschiedenen Tageszeiten und Wochentagen Die Vergangenheit zeigt, dass sich die Belastung im Stromnetz innerhalb einzelner Tage stark unterscheiden. So weisen etwa die Wochentage Dienstag bis [...]

Stromspeicherung

Stromspeicherung Stromspeicherung nach Stromerzeugung: Wünschenswert ist es den erzeugten Strom zu spichern, um diesen unabhängig von der Erzeugung verbrauchen zu können Im Grunde bietet das weitläufige Stromnetz eines Landes die Möglichkeit zum Ausgleich zwischen Stromerzeugung [...]

Strom aus Erdwärme

Strom aus Erdwärme Stromgewinnung durch Erdwärme: Erdwärme kann neben der Warmwasseraufbereitung auch sehr gut zur Stromerzeugung eingesetzt werden Innerhalb der letzten Jahre wird die Erdwärme auch in Deutschland vermehrt genutzt. Der jetzige Energiebedarf Deutschlands könnte [...]

Solarthermik

Stromerzeugung durch Solarthermik Strom erzeugen mit Solarthermik: Hier wird die Wärme, die man durch die Sonneneinstrahlung gewinnt in mechanische Energie transformiert. Kraftwerke, die die Sonnenwärme nutzen arbeiten nur mit direkter Sonnenbestrahlung. Stört Nebel in der [...]

Strom aus Wind

Strom aus Windenergie Stromgewinnung aus Windenergie: Die Windenergie ist eine der erneuerbaren Energieformen, die zur Gewinnung von Strom herangezogen wird. So genannte Windkraftanlagen weisen den höchsten Beitrag aller erneuerbaren Energiewandler zur Stromerzeugung auf. Der Stromgewinn [...]